Wann steigen Aktienkurse und wann fallen sie?
	
									Würde man diese Frage konkret hinsichtlich 
									einzelner Aktien sicher beantworten können, 
									gäbe es sicherlich einige Millionäre mehr 
									auf der Welt. Dennoch gibt es natürlich 
									bekannte Situationen und Bedingungen, die 
									einen Einfluss auf den Kurs von Aktien haben 
									können. Die Basis dafür, ob die Aktienkurse 
									fallen oder steigen, ist im Grunde wie bei 
									jedem gehandelten Gut das bestehende Angebot 
									und die Nachfrage. Wird eine Aktie stark 
									nachgefragt, steigt deren Wert (Kurs), 
									möchten die meisten Anleger eine Aktie 
									verkaufen, sinkt der Kurs der Aktien. Die 
									eigentliche und viel interessantere Frage 
									ist, warum die Nachfrage und das Angebot 
									nach Aktien im Allgemeinen und auch im 
									speziellen steigt. Warum fallen oder steigen 
									die Aktienkurse also? Es gibt hier viele zu 
									nennende Gründe, die man allerdings zur 
									Vereinfachung auch in verschiedene 
									Kategorien unterteilen kann. Einen nicht 
									unerheblichen Einfluss auf die Entwicklung 
									der Aktienkurse haben übergeordnet die 
									Wirtschaft an sich, die politische Lage 
									(national und international), andere 
									Faktoren aus dem Finanzbereich, wie zum 
									Beispiel Devisenkurse und Zinsen, und 
									natürlich spielt auch die so genannte 
									Psychologie eine große Rolle für die 
									Änderung von Aktienkursen. Im "Kleinen" hat 
									natürlich die wirtschaftliche Situation des 
									jeweiligen Unternehmens und auch die 
									Situation in der jeweiligen Branche Einfluss 
									darauf, wie sich einzelne Aktien entwickeln. 
									Gehen wir die unterschiedlichen 
									Einflussfaktoren nun der Reihe nach durch.
									
									Wirtschaftliche Situation: 
									Die wirtschaftliche Gesamtsituation hat eine 
									sehr großen Einfluss darauf, ob die 
									Aktienkurse von der Tendenz her eher fallen 
									oder steigen, was man insbesondere in den 
									letzten 12 Monaten deutlich nachvollziehen 
									konnte. Zu Beginn der Finanzkrise sind die 
									Aktienkurse nahezu weltweit eingebrochen, 
									weil die Aussichten für die Wirtschaft in 
									der nahen Zukunft sehr negativ waren. Für 
									die Wirtschaft an sich - das sind natürlich 
									die unterschiedlichen Unternehmen in ihrer 
									Gesamtheit - bedeutet eine schlechte 
									Wirtschaftslage also auch, dass der Gewinn 
									des einzelnen Unternehmens und der 
									Aktiengesellschaft sich verringern wird oder 
									gar Verluste erzielt werden. Dass sich diese 
									Aussagen negativ auf den Wert / Kurs der 
									Aktien auswirken, ist leicht 
									nachvollziehbar. Auf der anderen Seite 
									können die Aktienkurse aber genauso schnell 
									wieder steigen, wenn die wirtschaftlichen 
									Aussichten (wie momentan) wieder besser 
									sind. Daher verzeichneten die Börsen 
									weltweit in den letzten Monaten auch 
									mitunter Gewinne von 50 Prozent und mehr. 
									Die etwas vereinfachte Begründung lautet in 
									diesem Bereich also: Geht es der Wirtschaft 
									gut, steigen ach die Aktienkurse. Man muss 
									natürlich mitunter auch einzelne Regionen 
									betrachten, denn wenn die Volkswirtschaft in 
									Japan (als Beispiel) Probleme mit ihrer 
									Entwicklung hat und daher die Aktienkurse an 
									der Börse in Tokio fallen, bedeutet das 
									nicht grundsätzlich, dass auch die Kurse in 
									Europa fallen. 
									
									Politische Situation: Auch 
									die politische Situation, sei es im Inland 
									oder global betrachtet, hat einen Einfluss 
									auf die Entwicklung der Aktienkurse. 
									"Bestes" Beispiel in der jüngeren 
									Vergangenheit ist zum Beispiel der Anschlag 
									auf das Word Trade Center aus dem Jahre 
									2001, was politisch gesehen im Grunde zu 
									einer weltweiten Krise und Instabilität 
									führte. Die Folge war, dass die Aktienkurse 
									eingebrochen sind. Das politische Krisen, je 
									nach deren Bedeutung, sich zum Teil sehr 
									negativ auf Aktienkurse auswirken können, 
									hat man schon oft sehen können. Dabei können 
									auch nationale Ereignisse eine Rolle 
									spielen. Wäre zum Beispiel in Deutschland 
									die große Koalition vorzeitig beendet 
									worden, hätte das sicherlich zu einer 
									kleinen Krise geführt und die Aktienkurse, 
									zumindest in Deutschland, fallen lassen. 
									Ferner haben andere Faktoren aus dem 
									Finanzbereich Einfluss auf die Aktienkurse. 
									So gilt als eine Art Faustformel zum 
									Beispiel die Tatsache, dass wenn die Zinsen 
									am Kapitalmarkt, meistens aufgrund der 
									Senkung des EZB-Leitzinsen, sinken, dass 
									dann die Aktienkurse von der Tendenz eher 
									steigen. Die Begründung ist, dass bei 
									sinkenden Zinsen weniger Anleger bereits 
									sind, in verzinsliche Wertpapiere oder 
									sonstige verzinsliche Geldanlagen zu 
									investieren, dafür aber verstärkt in Aktien. 
									Umgekehrt bedeuten steigende Zinsen oft, 
									dass die Aktienkurse zunächst einmal fallen. 
									Ähnlich besteht ein Zusammenhang auch 
									zwischen Devisenkursen und Aktien. Fällt zum 
									Beispiel der Kurs des Euros gegenüber dem 
									US-Dollar, wird das im Allgemeine als 
									negativ für die Wirtschaft in Deutschland 
									bzw. Europa angesehen, was sinkende 
									Aktienkurse in Europa zur Folge hat. In den 
									USA werden die Aktienkurse aufgrund der 
									Entwicklung des Währungskurses hingegen 
									tendenziell eher steigen. 
									
									Psychologische Faktoren: 
									Nicht zu unterschätzen sind heute auch die 
									so genannten psychologischen Faktoren, die 
									einen Einfluss auf die Aktienkurse haben 
									können. Das Schreckenswort an jeder Börse 
									ist "Angst". Wenn die Anleger aus ganz 
									unterschiedlichen Gründen in der Mehrzahl 
									Angst haben, dass ihre Aktien an Wert 
									verlieren werden, neigen nicht wenige 
									Anleger schnell dazu, die Aktien zu 
									verkaufen, was dann der eigentliche Auslöser 
									der sinkenden Aktienkurse ist. Gibt es 
									hingegen positive Nachrichten oder auch nur 
									Gerüchte und Spekulationen, können die Kurse 
									sehr schnell und auch stark steigen, selbst 
									wenn an den Gerüchten objektiv betrachtet 
									kaum etwas Wahres dran sein kann. Die 
									Stimmung der Anleger spielt also eine enorm 
									große Rolle, wenn man sich die Entwicklung 
									der Aktienkurse anschaut. Wenn sich auf 
									breiter Front zum Beispiel eine sehr 
									schlechte Meinung über die zukünftige 
									Entwicklung der Aktienkurse durchsetzt, kann 
									dieses auch zu den so genannten 
									Panikvekäufen und mitunter auch zu einem 
									"Crash" führen. Dabei muss es nicht einmal 
									zwingend einen objektiven Grund für die 
									negativen Aussichten und Einschätzungen 
									geben.
									
									Nachrichten: Aktienkurse 
									stiegen oder fallen selbstverständlich nicht 
									nur aufgrund von "globalen" und 
									übergeordneten Ereignissen oder Situationen, 
									sondern oftmals natürlich dann, wenn es 
									Neuigkeiten und Nachrichten im jeweiligen 
									Unternehmen gibt, die einen Einfluss auf die 
									Aktiengesellschaft und damit auf die Aktien 
									und deren Wert haben. Ein klassisches 
									Beispiel sind hier die jährlichen 
									Bilanz-Pressekonferenzen. Wird auf einer 
									solchen Pressekonferenz zum Beispiel 
									bekannt, dass der Gewinn eines Unternehmens 
									höher als zuvor erwarten ausgefallen ist, 
									hat das fast immer sehr positive 
									Auswirkungen auf den Aktienkurs des 
									Unternehmens und sogar mitunter auch auf 
									andere Unternehmen der gleichen Branche. Auf 
									der anderen Seite führen natürlich negative 
									Nachrichten (Gewinneinbruch, Übernahme oder 
									Ähnliches) sehr oft zu fallenden 
									Aktienkursen. Auch hier kann sich der 
									fallende Aktienkurs des betroffenen 
									Unternehmens auch negativ auf die gesamte 
									Branche auswirken. Insgesamt kann man 
									festhalten, dass es fast eine Wissenschaft 
									für sich ist, begründen zu können, warum 
									Aktienkurse fallen und steigen. Man sollte 
									sich vor allem darüber bewusst sein, wie 
									viele unterschiedliche Faktoren eben einen 
									Einfluss auf die Aktienkurse haben können, 
									die man mitunter weder vorhersehen noch 
									"einplanen" kann. 
									
				
 
	




